logo tagungshaeuser small header

Nachrichten

Regionalwerkstatt zur Sozialraumorientierung: Was wollen die Menschen?

Rund 60 Teilnehmer waren am Samstag, den 28. Januar 2023 zur Regionalwerkstatt des Dekanats Aschaffenburg in den großen Saal des Martinushauses gekommen. In einer Werkstatt wird ja gearbeitet und der Auftrag, die Seelsorge in den Gemeinden und Einrichtungen der katholischen Kirchen an der Sozialraumorientierung auszurichten war an diesem Tag sozusagen das Werkstück. Durchführt wurde die Veranstaltung als Kooperation der Hauptabteilung Bildung und Kultur, der Hauptabteilung Seelsorge und der Caritas der Diözese Würzburg. Insgesamt werden in der Diözese Würzburg am Ende neun dieser Werkstätten in allen Regionen stattgefunden haben mit dem Ziel, das Konzept der „Sozialraumorientierung“ auf die Situation der kirchlichen Arbeit zu übertragen und konkrete Ideen für die Umsetzung zu entwickeln.

Wenn man eine Werkstatt betritt, dann erwartet man nicht fertige Produkte, die man einpacken und mitnehmen kann, sondern man sucht nach dem Werkzeug, das es braucht, um sich selber an die Arbeit zu machen. Genau in diesem Sinne war auch die Regionalwerkstatt in Aschaffenburg angelegt, bei etwa zwei Drittel der Teilnehmer ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter waren. Der Aschaffenburger Dekan Martin Heim nannte in seiner Begrüßung das Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamtlichen als eine besondere Bereicherung für die Arbeit an diesem Thema. Und Christine Schrappe, Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kunst im Ordinariat Würzburg betonte den hohen Stellenwert, den das Thema „Sozialraumorientierung“ im Bistum zukommt. Es sei dazu geeignet, die aktuellen Strukturreformen auch inhaltlich zu füllen und werde „von der Methode zur Überlebensfrage“, so die Theologin.

Die beiden Moderatoren des Vormittags, Kilian Bundschuh und Christiane Holtmann vom Caritas-Diözesanverband, klärten zunächst den Begriff. Nach ihren Worten ist die Außenwahrnehmung von Kirche aktuell, dass sie vor allem mit ihren hausgemachten Problemen beschäftigt sei und zu wenig die Bedürfnisse der Menschen in den Blick nähme. Die Sozialraumorientierung sei dagegen eine Haltung, bei der es darum geht, eben genau auf die Bedürfnisse und Stärken der Menschen zu schauen. “Das wichtigste ist, dass ich nach dem Willen der Menschen frage und danach, was der andere bereit ist, für die Umsetzung des Willens mit einzubringen“, erklärte Holtmann. Die Konzentration auf das, was die Menschen selbst an Ressourcen investieren können und die Vernetzung  und Kooperation mit anderen Initiativen, Vereinen und der Kommune vor Ort seien weitere Prinzipien dieser Arbeit. Am Ende soll dann nicht nur eine Analyse der Situation stehen, sondern ganz konkret etwas Gute für die Menschen passieren. Das wurde auch bei der von Gemeindereferentin Andrea Englert vorgenommen biblischen Einordnung des Ansatzes deutlich. Am Beispiel der Erzählung von der Heilung des blinden Bartimäus zeigte sie auf, dass die Frage „Was willst du, dass ich dir tue?“ den Christen sozusagen in die Wiege gelegt ist.

Konkret wurde diese Frage dann auch an die Anwesenden bei der Regionalwerkstatt gestellt. Sie sollten äußern, welche Fragen sie in ihrem Umfeld bewegen. Da wurden sowohl Themen aus dem kirchennahen Bereich genannt wie beispielsweise die Distanz der jungen Generation gegenüber alter Formen und Traditionen der Kirche, die Suche nach neuen spirituellen Angeboten und die Schwierigkeiten, für kirchliche Angebote Interesse zu wecken. Aber auch die Probleme armer Menschen, die sich aus Scham nicht an die Kirche wenden wollen, die Einsamkeit bei vielen Senioren, die zunehmend schwierig werdende Betreuung der Altenheime und die Frage nach einer politischen Positionierung der Kirche angesichts des Rechtsrucks in der Gesellschaft kamen zur Sprache. In Kleingruppen sollten dann einzelne Fragestellung genauer beschrieben werden um dann erste Schritte zu skizzieren, wie man dieses Thema vor Ort bearbeiten könnte.

Der Vormittag schloss mit der Vorstellung einiger Beispiele aus Gemeinden der Region ab, die gezielt im sozialen Bereich Projekten für ihren Ort auf die Beine gestellt haben. Da ging es um Seniorenbetreuung genauso wie um Nachbarschaftshilfe oder Kinderbetreuung. Beispielsweise bietet im Aschaffenburger Stadtteil Nilkheim das Projekt „PuzzeLN“ seit einem halben Jahr eine Art Ehrenamtsbörse an, über die man sowohl Dienste abrufen als auch selber anbieten kann. Von der Hausaufgabenhilfen bis zum „Tiersitting“ erstrecken sich die Angebote dieser Initiative und ergeben so ein buntes Puzzle, an dem immer noch weiter gebaut werden kann.      

„Hier war viel Energie und viele Ideen im Raum, die jetzt auf Umsetzung warten“, sagte Betriebsseelsorger Marcus Schuck aus dem Vorbereitungsteam am Ende der Veranstaltung.  Damit das passiert, müssen die Ideen auch in die Gemeinden und pastoralen Räumen getragen werden. Holtmann kennt die Kritik vieler Hauptamtlich in der Seelsorge beschäftigten, die Überlegungen zur Sozialraumorientierung mit den Worten „Was sollen wir denn noch alles machen“ abwehren. Ihre Antwort darauf:  Vor allem ist das Konzept eine Haltungsfrage und nicht ein zusätzliches diakonische Projekt. „Die Sozialraumorientierung sollte sich durch die gesamte Arbeit durchziehen.“, so die Caritas-Fachbereichsleiterin für Sozialpastoral. Christine Schrappe will nach der letzten Veranstaltung im März die Werkstätten gut auswerten und dann in der Projektgruppe überlegen, was die nächsten Schritte sind, um den Ansatz der Sozialraumorientierung weiter in die Seelsorgearbeit einzupflanzen. „Auf jeden Fall wird das Eingang finden in die Fort- und Weiterbildung“, so die Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kultur.    

Auch die Teilnehmer zeigen sich am Ende der Veranstaltung vom Austausch, den Ideen und der Möglichkeit sich zu vernetzen angetan. Und mit Blick auf die aktuell schwierigen Diskussionen rund um die Kirche gerade auch in der Region Aschaffenburg meinte ein ehrenamtlicher Teilnehmer: „Die Werkstatt hat gezeigt: Wir sind doch noch eine Gemeinschaft, die miteinander kommuniziert  und etwas Positives bewirken will“.

 

Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg

 

Telefon: 06021 392-0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mo–Fr 8.30 – 12.00 Uhr
Mo–Do 13.00 – 16.00 Uhr

Tagungshäuser des Bistums Würzburg
Domstraße 40
97070 Würzburg

Tel.: 0931 38 64 50 00
Fax: 0931 38 64 50 99
www.tagungshaeuser.net