90. Jahrestag der Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft
In kürzester Zeit etablieren 1933 die Nationalsozialisten die totalitäre Herrschaft. Mit brutaler Gewalt zerstören sie die Freiheitsrechte. Sie gehen besonders gegen alle vor, die das Wort in den Dienst der Freiheit stellen. - Die Tagung will Einblick in jenen „Winter der Literatur“ geben. Sie will exemplarisch Menschen vorstellen, die das Wort ins Lager, und solche, die es ins Exil mitnahmen. Ist dort Freiheit des Wortes möglich?
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, bes. an Lehrende an Schulen/ Einrichtungen aller Art.
Tagesleitung: Dr. Josef Pechtl
Anmeldung zur Tagung: pechtl@foerderkreis-wolfsthalplatz.de oder: Dr. J. Pechtl, Hettingerstraße 23, 63739 Aschaffenburg
Tagungsübersicht:
9.00 Uhr: Begrüßung (Dr. Ursula Silber, Martinushaus) und Themeneinführung (Dr. Josef Pechtl, Vorsitzender Förderkreis Haus Wolfsthalplatz)
9.15-10.15 Uhr: Das freie Wort im Exil: „Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“ am Bsp. Bert Brecht (Prof. Dr. Günther Heeg, Leipzig)
Pause
10.45 – 11.45 Uhr: „Die Freiheit des Wortes in den Gettos und den Lagern“ (Prof. Dr. Sascha Feuchert, Gießen)
Mittagspause
13.00 – 14.00 Uhr: "Februar 33. Der Winter der Literatur" – Autorenlesung (Dr. Uwe Wittstock, Frankfurt)
14.00 – 15.00: Schlussrunde: die Linien ins Heute
Referenten:
Prof. Dr. Sascha Feuchert (*1971) ist als Inhaber der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik und Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur am Institut für Germanistik der JLU Gießen
Prof. Dr. Günther Heeg, Emeritus Theaterwissenschaften Leipzig, Direktor des Centre of Competence for Theatre (CCT), langjähriger Vizepräsident der Internationalen Brechtgesellschaft.
Dr. Uwe Wittstock, Buchautor, Journalist, Literaturkritiker u.a. beim Feuilleton der FAZ
In Zusammenarbeit mit | Förderkreis “Haus Wolfsthalplatz” und Stadt Aschaffenburg |
Kursnr. | F231-01021 |
Beginn | Fr., 05.05.2023, 09:00 - 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Martinushaus, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Kursort
Martinushaus
Treibgasse 2663739 Aschaffenburg