Skip to main content

Bildung

Lebensbegleitende Bildung ist das Anliegen kirchlicher Erwachsenenbildung.

In diesem Rahmen will der Trägerverein Martinusforum Aschaffenburg - Schmerlenbach e.V. einen Beitrag zu gelingendem Leben auf dem Wertefundament der christlichen Botschaft leisten. Auf unseren Seiten finden Sie Angebote, die den ganzen Menschen mit Körper, Geist und Seele in den Blick nehmen. Unser Ziel ist die Mündigkeit im Denken, Glauben und Handeln unserer Teilnehmenden.

Kursdetails
Gott & die Welt - Filme und Filmgespräch in der Kino Passage Erlenbach
©
Gott & die Welt - Filme und Filmgespräch in der Kino Passage Erlenbach

Film: One Life

12. März 2025, 19:30 bis 21:30 Uhr

Film: One Life

UK 2024, Regie James Hawes, 113 Min., FSK ab 12


Der junge Londoner Börsenmakler Nicolas Winton hält sich in Prag auf. Dort lernt er jüdische Familien kennen, die aus Österreich und Deutschland geflohen sind. Sie leben in großem Elend und in der Angst vor der Invasion der Nazis. Winton fasst den Plan, jüdische Kinder nach England zu bringen. Zusammen mit seiner Mutter und vielen Helfern organisiert er Spenden, besorgt Visa für die Kinder und sucht Pflegefamilien in England. Über Zugtransporte durch Europa gelangen so jüdische Kinder in Sicherheit. Fünfzig Jahre später wird Nicolas Winton immer noch von Schuldgefühlen geplagt, weil er nicht »genug« getan hat und nicht alle Kinder retten konnte. Erst durch die Begegnung mit Menschen, die ihm sein Überleben verdanken, kann er sich mit seiner Vergangenheit aussöhnen.


Der Titel des Filmes, der Wintons wahre Geschichte erzählt, bezieht sich auf einen Satz im jüdischen Talmud: »Wer auch nur ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.«


Karten in der Kino Passage oder Reservierung unter Tel.: 09372 5197 oder info@kinopassage.de


Dieser Film wird der Reihe "Gott & die Welt - Filme und Filmgespräch in der Kino Passage Erlenbach" gezeigt. Die 23. Staffel steht unter dem Motto: Versöhnung suchen – inneren Frieden finden


Flyer


Eine Veranstaltung in einem ehemaligen Stasi-Gefängnis. Es geht um Aufarbeitung von Unrechtserfahrungen in der SED-Diktatur. Ein Betroffener berichtet, wie ihn die Stasi als jungen Mann wegen angeblicher »konterrevolutionäre Gruppenbildung« festnahm, er daraufhin ohne Anklage dort eingesperrt,

gedemütigt und gefoltert wurde. Sein Leben war danach nicht mehr so wie zuvor. Er habe sich, so betont er, nach seiner Entlassung von dort im wahrsten Sinne des Wortes wieder herausarbeiten müssen. Im Alter sei es ihm dann auch gelungen, sich mit allem, was ihm angetan wurde, zu versöhnen.

Auf die Frage, ob das auch heiße, dass er den Tätern verziehen hätte, meinte er: Wenn es von deren Seite den ehrlichen Willen gebe, einen gemeinsamen Weg der Versöhnung zu gehen, dann wäre er dazu bereit. Die Erfahrungen allerdings seien andere. Er gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf, gerade im Hinblick auf seine Kinder und Enkel. Versöhnung sei der Weg, aus dem Zukunft erwächst ...



Kursnr. F251-04023
Beginn Mi., 12.03.2025, 19:30 - 21:30 Uhr
Veranstaltungsort Kinopassage Erlenbach, Bahnstraße 37, 63906 Erlenbach
Kosten 9,00 €
Referent*in(en)


Kursort

Kinopassage Erlenbach

Bahnstraße 37
63906 Erlenbach

Kurs teilen: