Zum Hauptinhalt springen

Tagungshäuser des Bistums in neuem Fesnter öffnen

Bildung

Lebensbegleitende Bildung ist das Anliegen kirchlicher Erwachsenenbildung.

In diesem Rahmen will der Trägerverein Martinusforum Aschaffenburg - Schmerlenbach e.V. einen Beitrag zu gelingendem Leben auf dem Wertefundament der christlichen Botschaft leisten. Auf unseren Seiten finden Sie Angebote, die den ganzen Menschen mit Körper, Geist und Seele in den Blick nehmen. Unser Ziel ist die Mündigkeit im Denken, Glauben und Handeln unserer Teilnehmenden.

Kursdetails
Öffentliche Ringvorlesung: Transformationen - Einführung in das Thema und Erläuterungen zum Programm
20. Oktober 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr

Im einführenden Vortrag zur akademischen Ringvorlesung „Transformationen“ wird ein definitorisch-taxonomischer Ansatz vorgestellt. Transformationen der Arbeitswelten und des privaten Lebens sind spätestens mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erstens nötig, zweitens möglich – und mussten drittens organisiert und gestaltet werden.


Wichtige Impulse waren die Digitale Revolution mit der Nutzung der Internet-basierten Systeme, die Hinwendung zu ökologieorientiertem Wirtschaften, aber auch politische Verwerfungen und Konflikte.


Fragen der Qualifizierung der Erwerbstätigen, auch ihrer gesamten Arbeits- und Lebensweise stellten sich – und einige müssten nach wie vor beantwortet werden.


Die Dozierenden und Beiträge zur Ringvorlesung werden vorgestellt; sie vertreten ein breites Spektrum von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.


Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann hat an der TH/TU Darmstadt Informatik und Volkswirtschaftslehre, Nebenfach Philosophie, studiert. Die Promotion erfolgte 1991 zum Thema des „Naturalismus in der Computergraphik“. Nach Tätigkeiten beim Fraunhofer IGD in Darmstadt und bei der KPMG Management Consulting in Frankfurt und Berlin ist er seit 1996 an der TH Aschaffenburg Professor und Direktor des dortigen Information Management Instituts (IMI). Seine Interessen liegen im Metier der Leitbilder und Strategien für die Transformationen, Digitalisierung und Digitale Ethik – „Nicht-normative Ethik“.


Anmeldung sowie Zoomlink zur Online-Teilnahme:  https://www.mainproject.eu/ringvorlesung/


Veranstaltungsort:

Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
Aula, Gebäude 2
63743 Aschaffenburg



In Zusammenarbeit mit Technische Hochschule Aschaffenburg
Kursnr. F252-01059
Beginn Mo., 20.10.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort Technische Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg
Kosten kostenfrei
Referent*in(en)


Kursort

Technische Hochschule Aschaffenburg

Würzburger Str. 45
63743 Aschaffenburg

Kurs teilen: