Workshop Körperarbeit am Samstagnachmittag
Worum geht es bei Selbstverteidigung? Natürlich denkt man / frau sogleich an eine physische Aggression. Was kann man sich nun von den japanischen Kampfkünsten erwarten? Einerseits natürlich Körpertechniken, mit denen man auf eine körperliche Aggression reagieren kann. Stellt sich die Frage, ob eine Technik ohne vorhergehendes intensives Training umsetzbar ist. Aber die Kampfkünste beschränken sich nicht auf Techniken, sie haben Wichtigeres zu bieten: Sie richten den Fokus auf Dinge, die man im Alltag zu oft übersieht: Haltung, Bewegungsgewohnheiten, übermäßige Anspannung, mentale Muster, Bedeutung der Atmung. Die Beschäftigung mit einer Kampfkunst als Körperarbeit wird so zu einer neuen Selbsterfahrung, die in zunehmendem Selbstvertrauen ihren Ausdruck findet und so auch in einer Situation der Selbstverteidigung neue Horizonte eröffnet.
Inhalt im Einzelnen :
- Haltungsübungen
- Bedeutung der Atmung
- Bewegungszentrum
- Anspannung / Entspannung / Grundspannung
- Krafteinsatz / Kraftübertragung
- Körperarbeit
- Wahrnehmung von mentalen Blockaden
- Technik als natürliche Bewegung
- Partnerarbeit
- Einsatz der Stimme
- Gegenstände als Waffen
- Vorstellung und Übung von Bewegungselementen aus verschiedenen Kampfkünsten
Vielleicht führt dieses Seminar auch zu etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit anderen und mit sich selbst. (Die Gewohnheit, sich immer sofort selbst verteidigen oder rechtfertigen zu müssen, sitzt bisweilen sehr tief.)
Matthias Stettler studiert und praktiziert seit 40 Jahren verschiedene Kampfkünste (Karate, Tai ji quan – Yang- und Chen-Stil, Tui Shou/Pushing Hands, Kyudo, Aikido, Katori Shinto) und beschäftigt sich seit 35 Jahren mit Körpertherapien. Er ist Ende der 1990er Jahre die japanischen Traditionen und Wege vor Augen nach Japan aufgebrochen. Die nächsten 20 Jahre lebte er dann in Japan, wo er die japanischen traditionellen Künste (Tee, No Theater, Schwert, Bogen, Heilkunst) in direktem Meister-Schüler-Unterricht bei den jeweiligen Großmeistern gelernt und praktiziert hat. Seit 2017 wohnt er in Deutschland und gibt Einführungen und Unterricht in den jeweiligen Künsten in Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Ebenso ist er als Körpertherapeut tätig.
| Kursnr. | F261-03029 |
| Beginn | Sa., 23.05.2026, 14:00 - 18:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Martinushaus, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg |
| Kosten | 30,00 € |
| Referent*in(en) |
Kursort
Martinushaus
Treibgasse 2663739 Aschaffenburg
